Inhalt

Aktivitäten im Schuljahr




Frühjahr

Fahrradprüfung

[Text]

Theaterwerksatt Osnabrück

Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins genießen die Schüler und Schülerinnen der GS Elverdissen das Präventionsprogramm der Theaterwerkstatt Osnabrück. 

Dabei genießen die 1.oder 2. Klassen das Projekt "Die Nein Tonne" und die 3. oder 4. Klassen das Projekt "Mein Körper gehört mir"


Die große Nein-Tonne (1. oder 2. Klasse)- Eine Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein. 

Gefühle zeigen macht stark

"Erwachsene kontrollieren ihre negativen Emotionen und verbergen sie teilweise sogar ganz. Dadurch versäumen sie, Kindern den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben – und Jungen und Mädchen entgeht eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit Die große Nein-Tonne sensibilisieren wir Kinder deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste und nehmen ihre Zu- und Abneigungen ernst. Wir wollen, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein! sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet."




Mein Körper gehört mir  (3. oder 4. Klasse)- Sexuelle Gewalt gegen Kinder.

Sich selbst vertrauen

"Kinder wachsen mit körperlicher Nähe auf - und die tut eigentlich immer gut. Aber manche -Erwachsene missbrauchen das Vertrauen der Kinder. Und gerade im nahen sozialen Umfeld verschwimmen die Grenzen zwischen Zärtlichkeit und Missbrauch sehr langsam. „Ja, ich mag meinen Onkel. Nein, ich mag nicht, wie er mich gerade anfasst!” Viele Kinder verstummen, wenn sich ihre Ja- und ihre Nein-Gefühle widersprechen. Mit "Mein Körper gehört mir!" ermutigen wir Kinder deshalb seit über 20 Jahren, ihren Nein-Gefühlen uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen."

(Texte entnommen von https://www.tpwerkstatt.de/programme/mein-k%C3%B6rper-geh%C3%B6rt-mir



Freilichtbühne Nettelstedt

Jedes Jahr fährt unsere Schule im Sommer zur Freilichtbühne Nettelstedt. Dort sind die Dorfbewohner die Schauspieler. Wir fahren fast eine Stunde dort hin und müssen dann noch einen steilen Berg hinauf gehen. Das ist ziemlich anstrengend, doch dann sehen wir uns ein schönes Theaterstück an. Jedes Jahr wird ein anderes Theaterstück gezeigt. Wir haben schon „Emil und die Detektive“ und „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ gesehen. 

Geschrieben von den Kindern der Klasse 3b

Nach der langen Corona-Pause konnten wir in diesem Jahr endlich wieder die Freilichbühne Nettelstedt besuchen und wir haben das Schauspiel, den Gesang und die tollen Kostüme des Musicals "Madagascar" in vollen Zügen genossen! Die Stimmung war großartig - ganz im Sinne "We like to move it!"

Schüler retten Leben

Auch in diesem Schuljahr fand an der Grundschule Elverdissen wieder ein Aktionstag unter dem Motto „Schüler retten Leben“ statt. Neben dem Körperaufbau, den Organen und ihren Funktionen, welche die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen im Sachunterricht kennengelernt haben, wurde ihnen beigebracht, wie man sich in einem Notfall verhält. Unter der Leitung von Herrn Kauling, Notarzt am Klinikum in Herford und Frau Krüger, Krankenschwester auf der Intensivstation, lernten die Kinder lebensrettende Erste Hilfe Maßnahmen auf spielerische Weise.

Ehrungen für besondere Leistungen

Zu Beginn des neuen Halbjahres wurden Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen geehrt. Neben dem Schulchor „Die Waldspatzen“, der auf verschiedenen schulischen Veranstaltungen gesungen hat, wurden auch die Teilnehmer der Basketball- Kreismeisterschaften geehrt. Einen besonderen Erfolg verzeichnete Simon, der erfolgreich am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen hat. Eine besondere Ehrung wurde drei Schülern der Grundschule zu Teil, da sie in einer Notsituation ganz allein den Rettungswagen riefen und so einem anderen Schüler Erste Hilfe leisten konnten.

Zirkusprojekt

Alle vier Jahre kommt der Zirkus Caselly zu uns. Die Zirkusartisten bieten verschiedene Zirkusnummern für uns Kinder an. Es gibt Tuch-, Ring- und Bodenakrobaten, Clowns, Seiltänzer, Schwarzlichttänzer, Zauberer, Trapezkünstler und Schwarzlichtjongleure. Seit 2019 gibt es aus Tierschutzgründen keine Tiernummern mehr.

Wir sind immer zwei Stunden im Zirkuszelt oder der Turnhalle zum Üben und zwei Stunden in der Klasse. Dort arbeiten wir auch zum Thema Zirkus. Es gibt immer zwei Gruppen von Klasse 1 bis 4, die in einer großen Hauptvorstellung ihre Zirkusnummern präsentieren. Für die Galavorstellung bekommen wir verschiedene Kostüme und werden geschminkt. Viele Eltern und Verwandte kommen zu der großen Vorstellung. Wir Zirkuskünstler sind jedes Mal sehr aufgeregt und haben Lampenfieber. Das Zirkusprojekt macht uns allen sehr viel Spaß.

Geschrieben von Anna M. aus der Klasse 4a    

Museumsschule

Wir, die Klasse 3a, waren mit unserer Parallelklasse am 28.02.2020 in der Museumsschule Hiddenhausen. Dort haben wir uns das Klassenzimmer und die Wohnung des früheren Lehrers angeschaut. Damit wir uns 'Schule früher' besser vorstellen konnten, haben wir den Unterricht nachgespielt. Die Mädchen haben dabei Schürzen und die Jungen Holzschuhe getragen. Wir hatten die Fächer 'Rechnen' und 'Schreiben'. Die Lehrerin stellte uns einfache Sachaufgaben, und wir haben mit dem Griffel und der Schiefertafel das 'u' und das 'i' gelernt. Danach ging es zurück zur Schule und es gab Mittagessen.

Julia, Klasse 3a

Besuch der katholischen Kirche in Elverdissen

Die 4. Klassen besuchen die Katholische Kirch in Elverdissen. Im Religionsunterricht wird das Thema "Kirche" behandelt und der anstehende Besuch vor- und nachbereitet. Hier erfahren die Kindern der Klasse 4b alles und auch ihre Fragen werden beantwortet. 

Besuch der Ev. Kirche in Elverdissen

Die 4. Klassen besuchen die Evangelische Kirch in Elverdissen. Im Religionsunterricht wird das Thema "Kirche" behandelt und der anstehende Besuch vor- und nachbereitet. Pastor Große zeigt und erklärt den Kindern der Klasse 4b alles und nimmt sich Zeit die Fragen der SchülerInnen zu beantworten. 

Glasbläser

Wann hat man denn schon einmal die Gelegenheit Glasbläsern über die Schultern zu schauen? Unsere Schüler kamen in den Genuss und erhielten einen spannenden und kurzweiligen Einblick in dieses Berufsfeld.

Einiges Wissenswertes rund um das Thema Glas wurde vorangestellt, bevor der Glasbläser sein Handwerk vorführte. Die Kinder erfuhren beispielsweise, dass Glas aus Quarzsand hergestellt wird oder auch, dass farbloses Glas bei unglaublich heißen 1000 °C verarbeitet wird. Darüber staunten die Mädchen und Jungen nicht schlecht. Noch dazu, als sie hörten, dass der Glasbläser dabei überhaupt keine Handschuhe zum Schutz trägt.

Auf beeindruckende Weise zeigte er anschließend wie mit Hitze und ordentlich Puste Vasen, Kugeln und Weihnachtsbaumspitzen entstehen. Auch ein gläserner Schwan wurde vor den Augen der Kinder geblasen und gezeigt. Zum heiteren Abschluss durften zwei Kinder in den Spaßvogel blasen, den zuvor der Glasbläser präsentiert hatte. Dabei spritzten sich die ahnungslosen Kinder nass, denn er hatte nicht den Trick verraten, wie man das Nasswerden verhindern kann. Ein gelungener und abwechslungsreicher Vormittag für alle!

Karneval

Der Freitag vor Rosenmontag ist der jährliche Termin für die Karnevalsfeier der Grundschule Elverdissen. Die Lehrerinnen und OGS-Mitarbeiter feiern an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern Karneval. Es wird zusammen gespielt, getanzt, gelacht, erzählt und gefrühstückt. Tolle Verkleidungen gehören hier zur Tagesordnung und tragen zu einer munteren Faschingsatmosphäre bei.

Unsere Karnevalsfeier am 21.02.2020

Ich war als Hip-Hopperin verkleidet. Wir haben zusammen gegessen und mit anderen Kindern getanzt. Ich habe mit Luca O. getanzt. Es war toll.

Mia, Klasse 2a

Ich fand Karneval ganz schön und ich habe mich als Cowgirl verkleidet. Ronja und Erasmus hatten das beste Kostüm der Klasse. Wir hatten ein Büfett mit vielen Leckereien und es hat sehr viel Spaß gemacht.

Clara, Klasse 2a

Sommer

Einschulungsfeier

Auch in dem aktuellen Schuljahr 2021/22  freuten wir uns am 19. August 2021 über die Einschulung unserer Eichhörnchen- und Bienenklasse. Bedingt durch „Corona“ und den damit verbundenen Hygienemaßnahmen fand die Einschulungsfeier der Klassen 1a (Eichhörnchen) und 1b (Biene) zu unterschiedlichen Zeiten und ohne die gesamte Schulgemeinschaft statt. In der Aula wurden die Schulanfängerinnen und Schulanfänger und ihre Eltern von Frau Augustin herzlich begrüßt. Nach einer Geschichte rund um „Leo Löwes ersten Schultag“, bei der sich die „Eichhörnchen“ und „Bienen“ bereits ganz aktiv mit ihren Wortbeiträgen beteiligten, ging es mit der Klassenlehrerin Frau Scholten bzw. Frau Paetzke und der Jahrgangsleitung der OGS Frau Beckmann sowie Frau Schweiger und Frau Standare zur ersten Unterrichtsstunde in den Klassenraum. 

An dieser Stelle vielen Dank an die Eltern des 2. Jahrgangs für das Backen, den Förderverein für die Bereitstellung des Kaffees und den Eltern der Schulanfängerinnen und Schulanfänger für die Einhaltung der Hygieneauflagen und einer freundliche Spende für den Förderverein. Es war ein toller Tag und wir freuen uns auf die Grundschulzeit mit den Kindern und Familien!

Am nächsten Tag fand der Willkommensgottesdienst für die 1. Jahrgänge statt. Auch hier war die Teilnahme der gesamten Schulgemeinde „coronabedingt“ leider nicht möglich. Jede Schulanfängerin, jeder Schulanfänger hatte jedoch nun die Möglichkeit, neben den Eltern auch Großeltern, Paten, Tanten und Onkel einzuladen. Und auch Leo Löwe war wieder mit dabei! Als Pastor Große die Geschichte vom Vortag aufgriff, zeigten die Kinder, dass sie sich sehr gut an die Erzählung erinnern konnten. Gemeinsam hielten Lehrerinnen, Schulleitungsteam und Eltern am Ende die Fürbitte. Es war ein kurzer, aber schöner Gottesdienst!  

Abschlussfeier

Die Abschlussfeier der Viertklässler findet am letzten Schultag vor den Sommerferien um 9.45 Uhr in der Aula statt. Hierzu trifft sich die Schulgemeinde sowie die Eltern der Viertklässler eine Einladung erhalten. Die Abschlussfeier besteht aus einem bunten Programm, z.B. mit musikalischen Beiträgen des Schulchors und der dritten Klassen sowie Präsentationen der vierten Klassen und Grußworten der Schulleitung. Im Anschluss findet die feierliche Zeugnisübergabe statt, indem sich die Klassenlehrerinnen der Abschlussklassen auf der Bühne noch einmal persönlich von jedem Schüler und jeder Schülerin verabschieden. Traditionell bildet am Ende die gesamte Schulgemeinde ein Spalier von der Aula bis auf den Schulhof, durch das die Viertklässler – begleitet von einem Abschiedslied – gehen.

Lesewettbewerb

Jedes Schuljahr findet unser Lesewettbewerb in der Aula unserer Grundschule Elverdissen statt. Drei Kinder aus jeder Klasse werden von ihren Mitschüler*innen und Lehrerinnen ausgewählt. Die Vorlesekinder sind am Tag des Lesewettbewerbs besonders aufgeregt. Sie lesen einen geübten und einen nicht geübten Text in der Aula den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 und 2 oder 3 und 4 und ihren Lehrerinnen vor. In jedem Jahrgang wird die beste Leserin oder der beste Leser von einer Jury ausgewählt. Zur Jury gehören Frau Getzschmann, Frau Augustin, Frau Rudel und zwei Kinder der 4. Klassen, die sich mit dem Lesewettbewerb schon auskennen. Die Gewinner freuen sich über das „Goldene Lesezeichen“ und ein tolles Kinderbuch als Preis. Aber auch die anderen Teilnehmer*innen bekommen natürlich einen Preis für ihre besondere Leistung und ihren großen Mut.

 

Sportfest

Kurz vor den Sommerferien findet jährlich unser alternatives Sportfest auf dem Sportplatz neben dem Freibad statt. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf Kooperation, Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Förderung der individuellen Stärken sowie auf Leistungsbereitschaft. Es gibt keine Sieger- und Teilnahmeurkunden wie bei den Bundesjugendspielen, vielmehr soll innerhalb einer Klasse der gemeinschaftliche Ansporn entstehen sich gemeinsam zu messen und anzustrengen. Viele Eltern nehmen sich jedes Jahr die Zeit, um Stationen zu betreuen. Vielen Dank dafür! Nach einem gemeinsamen Warm-up starten zunächst die Jahrgänge 1 und 2 klassenweise und durchlaufen die verschiedenen Sportstationen, an denen sie auf einem Laufzettel Punkte sammeln können. Anschließend durchlaufen die Jahrgänge 3 und 4 die in der Schwierigkeit leicht veränderten Stationen. Abschließend werden die erreichten Punkte einer jeden Klasse ermittelt und die Klassenurkunden mit den Gesamtpunkten überreicht.

Herbst

Rürupsmühle

Am 25. November 2021 besuchte die Klasse 3b vormittags die Rürupsmühle in Löhne. Passend zu unserem aktuellen Thema in Sachunterricht und Deutsch "Vom Korn zum Brot" konnten wir hier eine Menge lernen und bestaunen. In der Scheune haben wir gedroschen und die Körner anschließend gesiebt. Danach konnten wir die Mühle besichtigen, in der das Korn gemahlen wird. Den praktischen Lastenzug haben hier einige Kinder der Klasse gleich mal ausprobiert. 

Am Ende konnten wir den Ofen bestaunen, aus dem das leckere Brot kommt. 

Ein toller Ausflug! 

(Klasse 3b) 

Am Samstag, 9. November 2019, besuchte unsere Klasse 3a mit Eltern und Geschwistern nachmittags die Rürupsmühle in Löhne. Der Familienausflug passte zu dem Thema  „Vom Korn zum Brot“, das gerade in Deutsch und Sachunterricht behandelt wurde. Wir konnten verschiedene bäuerliche Arbeiten sehen und Arbeitsvorführungen mitmachen.

Anton (Klasse 3a):

Zur Begrüßung haben wir den Tanz „Leer sind die Felder“ getanzt.

Ich fand am witzigsten, wie der Mann, der uns durch die Mühle führte,

gesagt hat: „ Links vor und werfen.“ Dann warf er eine Handvoll Getreide

auf uns. Danach sind wir in die Scheune gegangen. In der Scheune haben wir

gedroschen. Die Körner, die wir gedroschen haben, haben wir dann durch

ein Sieb gesiebt. Anschließend sind wir nach draußen gegangen, und die

Bauern haben das Korn in den geflochtenen Körben in die Luft geworfen.

Die Spreu wurde durch den Wind weggeweht. Anschließend wurde das

Korn in der Mühle gemahlen. Das frisch gebackene Brot schmeckte mit

hervorragend.

Tag der offenen Tür/Schulfest

Wir haben jedes Jahr einmal im September einen Tag der offenen Tür an unserer Schule. Zuerst treffen wir uns auf dem Schulhof, singen unseren Schulsong und es gibt eine Rede und ein paar Auftritte. Jede Klasse bereitet in ihrem Klassenraum ein Projekt oder ähnliches vor. Dann darf man in jede Klasse gehen und an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Letztes Jahr konnte man im zweiten Schuljahr zum Beispiel Lutscherspinnen basteln. Eine der vierten Klassen ist immer für den Parcours in der Sporthalle zuständig, dort kann man ein bisschen spielen, turnen und toben. Die andere vierte Klasse bietet eine Schulführung an. Die Schulführer führen durch die wichtigsten Räume. In jedem Raum steht ein Schulexperte, der etwas zu dem Raum erzählt. Am Haupteingang unserer Schule kann man Wertmarken kaufen, mit denen man in der Mensa etwas zu essen und trinken kaufen kann. Es gibt immer leckeren Kuchen und Hot Dogs. Es macht immer viel Spaß.

Geschrieben von Anna H. aus der Klasse 4a

Kunstprojekt: Kultur und Schule

In dem Kultur- und Schulprojekt „Spielbar“ arbeiten die Kinder mit der Künstlerin Angelika
Schneidewind rund um das Thema „Spiele“. Es werden Spielideen gesammelt, aufgezeichnet, aufgemalt, gespielt und weiterentwickelt. Die Kinder tauchen in ihre Phantasiewelten ein und können dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Über verschiedene, spielerische Wahrnehmungsübungen und zeichnerische Methoden tasten sie
sich an die Themen heran, mit denen sie sich beschäftigen möchten. Daraus entstehen u.a. sehr
individuell neue Spielideen. Es geht darum, diese eigene Ideen zu entwickeln, weiterzudenken und
visuell umzusetzen. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und entscheiden im
Prozess, welche Schwerpunkte im Projekt gesetzt werden und wieviel Zeit für die einzelnen Phasen benötigt wird. Je nach Aufwand der Spielphasenentwicklung können auch musikalische Ideen einfließen. Im Projekt werden die Kinder herausgefordert, andere Wege beim Spielen zu finden und mit bildnerischen Mitteln umzugehen, womit jedes Mal neue, spannende Bilder und Spielideen entstehen.

Tag des Judo

Am 30. Oktober 2019 erhielten die vierten Klassen unserer Schule einen kleinen Einblick in die Sportart Judo. Zwei Trainerinnen der Judoabteilung des PSV Herford kamen im Rahmen des "Tag des Judo" zu uns in den Sportunterricht. In einer Doppelstunde Sport konnten die engagierten Trainerinnen die Kinder mit motivierenden Übungen für den Judosport begeistern.

Auf den Fotos sind Nikita Krieger und Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b zu sehen.

Winter

Teutolab Universität Bielefeld

Die Klassen 4a und 4b der Grundschule Elverdissen sind am 8.1.2020 mit dem Bus zum Teutolab der Universität Bielefeld gefahren. Dort angekommen, mussten wir viele Treppen hochgehen und haben in der großen Unihalle gewartet. Dann wurden wir von zwei netten Studenten begrüßt und unsere Klasse wurde zum Chemieraum geführt. Hier haben wir unsere Jacken ausgezogen, weiße Kittel, Schutzbrillen und unsere Namensschilder bekommen. Im Labor wurden wir von Sabrina begrüßt, mit ihr haben wir ein Spiel über die 5 Sinne gespielt.  Danach wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Team blau, grün und rot machten unterschiedliche Experimente:

  1. Plastikfabrik
    Hier haben wir aus Milch Plastikformen hergestellt. Es wurde Milch auf 82° C erhitzt und Farbstoff und Essig hinzugegeben. Dann haben wir es gesiebt. Anschließend haben wir die Masse zwischen zwei Holzbretter gepresst.  Am Ende haben wir Figuren ausgestochen.
  2. Milcholympiade
    Hier haben wir mit verschieden Milchsorten experimentiert. Wir haben fettarme Milch, Vollmilch und Teutolab-Milch und Wasser durch ein Glasrohr laufen lassen und die Zeit gestoppt. Wir sollten herausfinden, welche Flüssigkeit am schnellsten durch das Rohr fließt. Wasser war die schnellste Flüssigkeit.
    Wir sind auch noch auf den Flur gegangen und haben die Fließgeschwindigkeit der drei Flüssigkeiten nachgespielt. Wir waren die Fettmolekühle und die Wassermolekühle.
  3. Quarkmalfarbe
    Hier haben wir gelbe, pinke und grüne Quarkmalfarbe hergestellt. Es wurde z.B. Kurkuma mit Quark, Schlemmkreide und Salz in einer Schüssel zu Farbe gemischt. Später haben wir mit der Farbe Bilder gemalt.

Es war ein schöner Tag. Dann sind wir mit dem Bus zurück zur Schule gefahren. 

Bericht von Maximilian, Leni, Jan-Luca, Bendix, Luka und Noah aus der 4b

 

 

Vorlesetag

Jedes Jahr findet er statt, unser Vorlesetag. Die Lehrer und Erzieher überlegen sich ein buntes Programm für diesen Tag. Der 2. Jahrgang gestaltete zum Beispiel einen "Olchi-Tag", an dem selbst gelesen, vorgelesen aber auch gebastelt, gemalt, recherchiert und kreativ gearbeitet wurde.

Es wurden leider keine Medien gefunden.

Adventsbacken

Die Vorweihnachtszeit ist auch an unserer Schule die Zeit des Backens. Die Schülerinnen und Schüler backen gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften Plätzchen und verzieren diese auch. Umso schöner ist es dann für die Kinder die Plätzchen in Frühstückspausen oder im Morgenkreis zu genießen.


Weihnachtsbasteln

Am letzten Freitag im November findet jährlich der Basteltag statt. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und OGS- Mitarbeiter werden gemeinsam kreativ tätig, um die Schule festlich herzurichten und die Adventszeit anregend zu erleben. Dabei werden verschiedene Stationen innerhalb der Klassen organisiert und durchgeführt. Die folgenden Bilder zeigen Ihnen verschiedene Ergebnisse dieses Basteltages.

Weihnachtsbaum

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit schmückt unser Treppenhaus im Altbau ein großer Weihnachtsbaum, der von den 4. Klassen geschmückt wird. 

Im letzten Jahr hatten wir sogar zwei Weihnachtsbäume. 

Die Klasse 4a hat an einer Weihnachtsbaum-Verlosung teilgenommen und einen wundervollen Baum gewonnen. Dieser schmückte zusätzlich den Flur vor der Aula. 

Weihnachtsmärchen

Die Grundschule Elverdissen besucht mit allen Kindern jedes Jahr in der Weihnachtszeit das Theater in Herford, um sich das jeweilige Weihnachtsmärchen anzuschauen. 

In diesem Jahr durften sich alle Kinder das Theaterstück "das tapfere Schneiderlein" ansehen. 

Durch die besondere Corona Situation hatten in diesem Jahr die Kinder der GS Elverdissen das Theater Herford ganz für sich alleine. 

Ein lustiges, spannendes und schönes Stück konnten wir genießen bevor es mit dem Bus wieder zurück in die Schule ging. 


Theater 2020

Am 11.12.2020 haben wir mit unserer Klasse das Puppentheater "Es klopft bei Wanja in der Nacht" angeschaut. Das Theaterstück fand in der Aula unserer Schule statt. Eigentlich wollten im Stadttheater "Der gestiefelte Kater" gucken, aber wegen Corona musste die Fahrt abgesagt werden. 

Das Theater handelte von dem Mann Wanja, der in einer Hütte im Wald wohnt. In der Nacht klopfen nacheinander ein Hase, eine Fuchs und ein Bär, weil ihnen draußen im Sturm zu kalt ist. Alle dürfen bei Wanja schlafen, wenn sie versprechen einander nicht zu verletzen. Am nächsten Morgen sind die Tiere weg und Wanja sieht nur noch die Spuren im Schnee. 

Besonders gut fand ich es als Wanja und die Tiere geräumt haben. 

(Finn, Klasse 3a)


Weihnachtsfeier

Bei uns gibt es jedes Jahr am letzten Schultag im Dezember eine große Weihnachtsfeier in unserer Aula. Dort führt jede Klasse ein Lied, ein Gedicht, einen Tanz oder etwas anderes auf, was sie sich ausgedacht haben. Auch unser Schulchor hat einen Auftritt. Die Klasse 4a hatte zum Beispiel das Lied „The christmas tree“ gesungen und dazu getanzt. Ich finde, es ist jedes Jahr wieder ein Erlebnis, wenn man so vor allen auf der Bühne steht und die ganze Schule zuschaut. Am Ende singen wir alle zusammen „Oh du fröhliche“, danach geht es für alle in die Weihnachtsferien.

Geschrieben von David aus der Klasse 4a


nach oben zurück